AW: Es ist soweit: Aus 2E wird 2L G60! - waiting 4 the next dyno run...
So, mal den Staub hier herunter blasen. Es ist einiges passiert in der letzten Zeit ;)
Wie fange ich an, also: Ich war ja im Mai die ganze Zeit in Hab-Acht-Stellung weil bei dBilas krankheitsbedingt Land unter war und ich ewig auf einen Termin wartete.
Ende Mai bin ich dann zu ungeduldig geworden mit nix tun und dachte mir, fängst halt schon mal so langsam mit dem Schaltungsumbau und dem dadurch notwendigen Umschweißen der Abgasanlage an. Und da mein Urlaub vor der Tür stand und ich schon seit zwei Jahren Schweißen lernen will hab ich mir das allseits bekannte 192er Güde MIG/MAG und einen Automatikschweißhelm zugelegt und mit dem sinnlosen Übungsschweißen von Blechresten angefangen ;) Geile Sch..., Schweißen macht echt Spaß ;) ! Und so nach und nach können die Nähte und Punkte sich auch sehen lassen.
Parallel dazu flogen das Schaltgestänge, der 02A-Schaltturm sowie Kat und Hosenrohr raus. Und weil dieser Zustand die beste Diebstahlsicherung ist hab ichs dann erstmal so gelassen solange wir im Familyurlaub waren. Tja, und ratet was passiert ist am zweiten Urlaubstag? Richtig, Anruf von dBilas, haben sich hundertmal entschuldigt und gefragt ob ich meinen Wagen morgen bringen kann. Ich: Tja, leider ist mein Auto grad nicht fahrfähig und ich bin 1500km weit weg, ich melde mich wieder wenn ich soweit bin ;)
Weiter gings dann nach unserem Urlaub also erstmal mit dem Schaltungsumbau, wie hier ( http://www.golf1.info/forum/index.ph...71#post1008471 ) vielleicht schon der eine oder andere gesehen hat:
Erstmal bekam mein 02J-Türmchen alle drei Gleitstücke und die Schaltseilköpfe neu:


Dann kam der untere Lagerdeckel runter und das gute Castrol Syntrans Transaxle hat hallo gesagt (stink...):

02A-Turm vs. 02J-Turm:

Den neuen Lagerdeckel entfettet und die Dichtstellen mit Hylomar vorbereitet (...original war bei mir keinerlei Dichtung/Dichtmittel drin, ist das normal?) und montiert:


So, bis dahin hat alles wie am Schnürchen geklappt. Dann musste ich leider feststellen daß bei mir der Gegenhalter für den Kupplungszug derart im Weg ist daß er den Einbau des 02J-Turms verhindert, selbst ohne Rückwärtsgangschalter und ohne Kupplungszug no chance:

Also hab ich kurz gegrübelt - alles wieder zurück bauen oder Getriebehalter anpassen? Ein Bier später war der Getriebehalter dann draußen:

Jetzt gab es zwei Möglichkeiten:
1.) Den rot markierten Bereich ausschneiden und den Kupplungszughalter dort anschweißen wo der blaue Strich sitzt. So sollte dann sogar der normale RWG-Schalter passen, so gesehen bei 1er80
2.) Nur den Kupplungszughalter abflexen und nach vorne an den grünen Strich versetzen. So hat es z.B. AllEyezOnMe gelöst
Hab mich dann für erstere entschieden: Kupplungszughalter abgeflext und hinten wieder angeschweißt sodaß der Arm des Schaltturms jederzeit freigängig ist:

Aussparung für den Rückwärtsgangschalter geflext. Der RWG-Schalter vom 020-Getriebe (aus einem 2H-Cabby, TeileNr. 020 945 415 A ) passt übrigens einwandfrei an den 02J-Turm und so muss man auch nichts am Stecker des Kabelbaums ändern (...wenn man eine 2H-Ausgangsbasis hat so wie ich). Hat sogar so noch ein paar wenige Millimeter Luft:


Der Halter sieht zugegebenermaßen auf dem einen Foto etwas dünne im Bereich des RWG-Schalters aus, ist aber an jeder Stelle noch mindestens genauso dick wie um das Schraubenloch herum, habs extra ausgemessen. Vielleicht schweiße ich da trotzdem nochmal was drauf, aber seit der Wagen wieder auf der Straße ist ist bisher ist alles stabil.
Dann das Widerlager und die Schaltseilköpfe montiert und nurmal so grob voreingestellt:

Dann die Polo 9N Schaltbox von unten montiert und noch ein M12x1,5 Gewinde auf den Schaltstock geschnitten damit man den orig. Schaltknauf wieder montieren kann:

...und alles sieht wieder aus wie original ;) :

Dan musste ich die Schaltung natürlich mal kurz testen ;) Obwohl nicht nichtmal feineingestellt und noch kein Getriebeöl drinnen ist konnte ich alle Gänge bereits durch schalten. Und man merkt sofort daß zwischen dem Gangschaltungsspiel mit Claus-von-Esse-Satz mit 02A-Schaltturm und dem Stand hier Welten liegen (!).
Anzumerken wäre noch daß das Kupplungsseil vom Ibiza Cupra nun nicht mehr gescheit passt, da es für diese Position des Halters nun viel zu lang ist. Daher bin ich auf das Kupplungsseil vom 50PS-Modell (TeileNr. 171 721 335 D ) gewechselt was kürzer ist.
Angeregt durch die Infos in dem oben verlinkten Thread und mittlerweile vorhandene Schweißmöglichkeit habe ich mich dann entschieden auch gleich die Schaltwegsverkürzung aus dem Audi TT nachzubauen (...ja, ich hätte auch einfach das TT-Tilgergewicht kaufen können. Aber das wäre ja langweilig und teuer gewesen ;) ):
Also hab ich das Tilgergewicht abgeschraubt und mit nem 6er Bohrer ein Loch neben die Kugelbefestigung gesetzt, sodas es ca. 9-10mm näher zur Drehachse sitzt als der originale Kugelkopf. Dann ein M8-Gewinde rein geschnitten, den alten Kugelkopf weg geflext, den Arm etwas gekürzt und einen schraubbaren Kugelkopf in das neue Loch rein geschraubt.
Das ganze sieht nun so aus:

Den neuen Kugelkopf ordentlich fest gezogen und auf der Rückseite verschweißt und bei geschliffen:

Dann das Tilgergewicht von hinten noch etwas bearbeitet damit der Schaltseilkopf in jeder Stellung freigängig ist:

Wieder eingebaut, die Schaltung mal feineingestellt und getestet - YES ;) Schaltet sich traumhaft! Schön kurz aber dennoch leichtgängig und vor allem präzise wie nie zuvor. Und der Schaltseilkopf hat in jeder Position noch ein paar wenige Millimeter Platz zum Tilgergewicht:

Noch ein netter Nebeneffekt: Für der Kupplungsseil ist nun auch etwas mehr Platz da der Arm ja jetzt ca. 1 cm kürzer ist.
So, genug Text und Bildchen für heute ;) Update wie es dann weiter ging gibts morgen!
So, mal den Staub hier herunter blasen. Es ist einiges passiert in der letzten Zeit ;)
Wie fange ich an, also: Ich war ja im Mai die ganze Zeit in Hab-Acht-Stellung weil bei dBilas krankheitsbedingt Land unter war und ich ewig auf einen Termin wartete.
Ende Mai bin ich dann zu ungeduldig geworden mit nix tun und dachte mir, fängst halt schon mal so langsam mit dem Schaltungsumbau und dem dadurch notwendigen Umschweißen der Abgasanlage an. Und da mein Urlaub vor der Tür stand und ich schon seit zwei Jahren Schweißen lernen will hab ich mir das allseits bekannte 192er Güde MIG/MAG und einen Automatikschweißhelm zugelegt und mit dem sinnlosen Übungsschweißen von Blechresten angefangen ;) Geile Sch..., Schweißen macht echt Spaß ;) ! Und so nach und nach können die Nähte und Punkte sich auch sehen lassen.
Parallel dazu flogen das Schaltgestänge, der 02A-Schaltturm sowie Kat und Hosenrohr raus. Und weil dieser Zustand die beste Diebstahlsicherung ist hab ichs dann erstmal so gelassen solange wir im Familyurlaub waren. Tja, und ratet was passiert ist am zweiten Urlaubstag? Richtig, Anruf von dBilas, haben sich hundertmal entschuldigt und gefragt ob ich meinen Wagen morgen bringen kann. Ich: Tja, leider ist mein Auto grad nicht fahrfähig und ich bin 1500km weit weg, ich melde mich wieder wenn ich soweit bin ;)
Weiter gings dann nach unserem Urlaub also erstmal mit dem Schaltungsumbau, wie hier ( http://www.golf1.info/forum/index.ph...71#post1008471 ) vielleicht schon der eine oder andere gesehen hat:
Erstmal bekam mein 02J-Türmchen alle drei Gleitstücke und die Schaltseilköpfe neu:


Dann kam der untere Lagerdeckel runter und das gute Castrol Syntrans Transaxle hat hallo gesagt (stink...):

02A-Turm vs. 02J-Turm:

Den neuen Lagerdeckel entfettet und die Dichtstellen mit Hylomar vorbereitet (...original war bei mir keinerlei Dichtung/Dichtmittel drin, ist das normal?) und montiert:


So, bis dahin hat alles wie am Schnürchen geklappt. Dann musste ich leider feststellen daß bei mir der Gegenhalter für den Kupplungszug derart im Weg ist daß er den Einbau des 02J-Turms verhindert, selbst ohne Rückwärtsgangschalter und ohne Kupplungszug no chance:

Also hab ich kurz gegrübelt - alles wieder zurück bauen oder Getriebehalter anpassen? Ein Bier später war der Getriebehalter dann draußen:

Jetzt gab es zwei Möglichkeiten:
1.) Den rot markierten Bereich ausschneiden und den Kupplungszughalter dort anschweißen wo der blaue Strich sitzt. So sollte dann sogar der normale RWG-Schalter passen, so gesehen bei 1er80
2.) Nur den Kupplungszughalter abflexen und nach vorne an den grünen Strich versetzen. So hat es z.B. AllEyezOnMe gelöst
Hab mich dann für erstere entschieden: Kupplungszughalter abgeflext und hinten wieder angeschweißt sodaß der Arm des Schaltturms jederzeit freigängig ist:

Aussparung für den Rückwärtsgangschalter geflext. Der RWG-Schalter vom 020-Getriebe (aus einem 2H-Cabby, TeileNr. 020 945 415 A ) passt übrigens einwandfrei an den 02J-Turm und so muss man auch nichts am Stecker des Kabelbaums ändern (...wenn man eine 2H-Ausgangsbasis hat so wie ich). Hat sogar so noch ein paar wenige Millimeter Luft:


Der Halter sieht zugegebenermaßen auf dem einen Foto etwas dünne im Bereich des RWG-Schalters aus, ist aber an jeder Stelle noch mindestens genauso dick wie um das Schraubenloch herum, habs extra ausgemessen. Vielleicht schweiße ich da trotzdem nochmal was drauf, aber seit der Wagen wieder auf der Straße ist ist bisher ist alles stabil.
Dann das Widerlager und die Schaltseilköpfe montiert und nurmal so grob voreingestellt:

Dann die Polo 9N Schaltbox von unten montiert und noch ein M12x1,5 Gewinde auf den Schaltstock geschnitten damit man den orig. Schaltknauf wieder montieren kann:

...und alles sieht wieder aus wie original ;) :

Dan musste ich die Schaltung natürlich mal kurz testen ;) Obwohl nicht nichtmal feineingestellt und noch kein Getriebeöl drinnen ist konnte ich alle Gänge bereits durch schalten. Und man merkt sofort daß zwischen dem Gangschaltungsspiel mit Claus-von-Esse-Satz mit 02A-Schaltturm und dem Stand hier Welten liegen (!).
Anzumerken wäre noch daß das Kupplungsseil vom Ibiza Cupra nun nicht mehr gescheit passt, da es für diese Position des Halters nun viel zu lang ist. Daher bin ich auf das Kupplungsseil vom 50PS-Modell (TeileNr. 171 721 335 D ) gewechselt was kürzer ist.
Angeregt durch die Infos in dem oben verlinkten Thread und mittlerweile vorhandene Schweißmöglichkeit habe ich mich dann entschieden auch gleich die Schaltwegsverkürzung aus dem Audi TT nachzubauen (...ja, ich hätte auch einfach das TT-Tilgergewicht kaufen können. Aber das wäre ja langweilig und teuer gewesen ;) ):
Also hab ich das Tilgergewicht abgeschraubt und mit nem 6er Bohrer ein Loch neben die Kugelbefestigung gesetzt, sodas es ca. 9-10mm näher zur Drehachse sitzt als der originale Kugelkopf. Dann ein M8-Gewinde rein geschnitten, den alten Kugelkopf weg geflext, den Arm etwas gekürzt und einen schraubbaren Kugelkopf in das neue Loch rein geschraubt.
Das ganze sieht nun so aus:

Den neuen Kugelkopf ordentlich fest gezogen und auf der Rückseite verschweißt und bei geschliffen:

Dann das Tilgergewicht von hinten noch etwas bearbeitet damit der Schaltseilkopf in jeder Stellung freigängig ist:

Wieder eingebaut, die Schaltung mal feineingestellt und getestet - YES ;) Schaltet sich traumhaft! Schön kurz aber dennoch leichtgängig und vor allem präzise wie nie zuvor. Und der Schaltseilkopf hat in jeder Position noch ein paar wenige Millimeter Platz zum Tilgergewicht:

Noch ein netter Nebeneffekt: Für der Kupplungsseil ist nun auch etwas mehr Platz da der Arm ja jetzt ca. 1 cm kürzer ist.
So, genug Text und Bildchen für heute ;) Update wie es dann weiter ging gibts morgen!
Kommentar