Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Türfangband anschweißen mittels Bohrlochmethode

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    AW: Türfangband anschweißen mittels Bohrlochmethode

    Hi Leute,

    bei meinem Cabby wurds ja erst gemacht....zuerst nur auf dem äußeren Blech festgepunktet, ist innerhalb 4 Tagen wieder eingerissen.

    Dann: Tür raus, Schweißpunkte aufgebohrt, aber damit ist nur das äußere Blech auf dem u-förmigen Halter des inneren Türfangbandes festgemacht. Nachdem die Schweißpunkte ausgebohrt waren, haben wir das dünne Blech aufgeschnitten und weggebogen....dann konnte man an den inneren Halter. Dieser war bei meinem Auto komplett abgerissen, an der Außenseite und Innen...also haben wir das Teil komplett rausgefummelt und dann ne Naht innen und eine außen gesetzt...anschließend Blech wieder zurückgebogen und festgeschweißt....gespachtelt, grob lackiert, ordentlich Hohlraumfett rein und Tür eingebaut.....ist gut geworden und seit 6 Wochen hält es.

    Man sieht es allerdings noch ein wenig, da nur grob gespachtelt wurde und lackiert, weil ich keine Zeit mehr hatte....Grundsätzlich hats aber gut geklappt....

    Gruß stef

    Kommentar


    • #17
      AW: Türfangband anschweißen mittels Bohrlochmethode

      Ist schwer zu erklären. Bilder von der Aktion hast Du keine gemacht oder?

      Das Blech der A- Säule ist in diesem Bereich meines erachtens nach dick genug um die Türe halten zu können.

      Wenn alle Stricke reißen und bevor ich A- Säulen auftrenne werde ich L-Winklige halter auf das Fangband und an der A- Säule verschweißen, das ist meines erachtens nach genauso gut, wie Sorry A-Säulen aufschneiden. Da halt ich gar nichts von, aber jeder wie er mag.
      Suche "Estoril" 1 Stück nur gut bis sehr gut.


      Schöne Grüsse von Norbert aus der Eifel

      Kommentar


      • #18
        AW: Türfangband anschweißen mittels Bohrlochmethode

        http://www.golfcabrio.de/index.php?id=329


        G1C EZ 1980 Ex JB,KR,9A... aktuell noch 1.8T genaueres hier:http://www.golfcabrio.de/forum/rund-ums-cabrio/galerie/umbauberichte/1384-ulridoseins-1-8t-bremsen-und-k%C3%BChleroptimierung
        London ist immer einen Abstecher wert (Jack the Ripper)

        Kommentar


        • #19
          AW: Türfangband anschweißen mittels Bohrlochmethode

          sodele .... ich bin gerade aktiv daran zu gange .
          Habe Bilder einer nagelneuen A-Säule von innen fotografiert ... stelle ich gleich mal noch ein .

          Habe gerade Tür bei den Eltern ausgebaut .... und schonmal festgestellt das das Teil ab Werk (bei einem der letzten 93er) anders verschweißt ist als am Ersatzteil .... leider :(

          Anscheinend wesentlich spärlicher .... und da wö es angeschweißt ist , ist außen das Winkeleisen drauf , an welcher die Tür hängt .... chice .... das sah so einfach aus auf den Bildern

          ....


          G1C EZ 1980 Ex JB,KR,9A... aktuell noch 1.8T genaueres hier:http://www.golfcabrio.de/forum/rund-ums-cabrio/galerie/umbauberichte/1384-ulridoseins-1-8t-bremsen-und-k%C3%BChleroptimierung
          London ist immer einen Abstecher wert (Jack the Ripper)

          Kommentar


          • #20
            AW: Türfangband anschweißen mittels Bohrlochmethode

            So ... zu Hause

            Hier mal die Bilder einer neuen A-Säule

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: DSC00717.jpg
Ansichten: 2
Größe: 74,5 KB
ID: 1584010


            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: DSC00718.jpg
Ansichten: 2
Größe: 92,5 KB
ID: 1584009

            In letzterem Foto sieht man schön diesen Verstärkungskäfig den ich schonmal erwähnte ... in diese Verstärkung ist dann das Gegenstück des Fangbandes verschweißt .
            Die Lasche die man im 2. Foto sieht .... unterhalb des Teiles was dann nach außen ragt ... ist beim 93er anscheinend nicht vorhanden .... konnte mit einem Draht zumindest nichts erfühlen .

            NAja ... die Längsseite mit 2 Punkten befestigen sollte auch reichen ..... aber da ist eben dieses 5-5mm dicke, 3 cm breite Flacheisen außen drauf an dem das Türscharnier hängt .....

            Jetzt schlaf ich mal ne NAcht drüber .... und morgen wird das angegangen ..... das muß machbar sein ohne die ganze A-Säule zu zerdschneiden ....

            Werde wahrscheinlich durch das Flacheisen bohren ... an 2 Stellen mit etwa 6mm durch und dann auf 13mm erweitern bis kurz vor durch damit ich das ordentlich verschweißen kann ..... evtl mit elektrode .....


            G1C EZ 1980 Ex JB,KR,9A... aktuell noch 1.8T genaueres hier:http://www.golfcabrio.de/forum/rund-ums-cabrio/galerie/umbauberichte/1384-ulridoseins-1-8t-bremsen-und-k%C3%BChleroptimierung
            London ist immer einen Abstecher wert (Jack the Ripper)

            Kommentar


            • #21
              AW: Türfangband anschweißen mittels Bohrlochmethode

              so .... fertig das ganze
              Ohne größere Schäden

              DAs Fangband-Gegenstück ist beim 93er Cabby anders ...... sparsamer befestigt als in den obigen Bildern . Anscheinend sind die Teile dort oben älter ..., aus der Zei´t wo die FAngbänder noch hielten .

              Die Blechkante zum Türausschnitt hin ist ... wie schon vermutet nicht vorhanden .... das Teil ist nur hinter dem Flacheisen der Türscharniere verschweißt .... und evtl noch in der Ecke zur Türfalz.... obs da verschweißt war oder sich nur abstützte .... ich weiß es nicht, vermute aber letzteres.

              So hier ein paar Bilder:

              Loses Gegenstück
              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: DSCN0912 (Large).jpg
Ansichten: 1
Größe: 45,8 KB
ID: 1584055
              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: DSCN0911 (Large).jpg
Ansichten: 1
Größe: 51,8 KB
ID: 1584056
              hier ein Loch gebohrt.... erst 3mm und dann bis auf 11mm aufgebohrt :

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: DSCN0913 (Large).jpg
Ansichten: 1
Größe: 47,8 KB
ID: 1584054Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: DSCN0915 (Large).jpg
Ansichten: 1
Größe: 38,5 KB
ID: 1584053
              Da der Kotflügel nich abgenommen werden soll, konnte ich kein weteres Loch bohren ohne den Lack zu gefährden. Ansonsten könnte man 2 cm weiter vorn noch solch einen Schweißpunkt anbringen.

              hier 2x 7mm untereinander gebohrt :


              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: DSCN0919 (Large).jpg
Ansichten: 1
Größe: 44,0 KB
ID: 1584052



              und alles mit Schutzgasgerät verschweißt...

              Habe zuerst im Loch bei der Türfalz das Gegenstück angeheftet, anschließend mit ordentlich Strom in der Tiefe des Türscharnieres geschweißt anschließend mit Flex geglättet.

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: DSCN0922 (Large).jpg
Ansichten: 1
Größe: 73,5 KB
ID: 1584049Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: DSCN0921 (Large).jpg
Ansichten: 1
Größe: 42,8 KB
ID: 1584050


              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: DSCN0920 (Large).jpg
Ansichten: 1
Größe: 45,1 KB
ID: 1584051



              und grundiert :
              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: DSCN0924 (Large).jpg
Ansichten: 1
Größe: 65,2 KB
ID: 1584047Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: DSCN0923 (Large).jpg
Ansichten: 1
Größe: 57,8 KB
ID: 1584048

              Morgen wird das noch beilackiert und die Tür wieder eingebaut

              anschließend werde ich die Hohlraumversiegelung in dem Bereich noch erneuern .... da kommt man von oben durch die Lautsprecherkabel-Bohrung wunderbar heran

              und .... ich freu mich ehrlich das das so gut geklappt hat













              Zuletzt geändert von ulridos; 12.04.2011, 22:02.


              G1C EZ 1980 Ex JB,KR,9A... aktuell noch 1.8T genaueres hier:http://www.golfcabrio.de/forum/rund-ums-cabrio/galerie/umbauberichte/1384-ulridoseins-1-8t-bremsen-und-k%C3%BChleroptimierung
              London ist immer einen Abstecher wert (Jack the Ripper)

              Kommentar


              • #22
                AW: Türfangband anschweißen mittels Bohrlochmethode

                Schön schön :zustimm:
                Dann sollte das ja an meinen GTI auch so funzen.

                Kommentar


                • #23
                  AW: Türfangband anschweißen mittels Bohrlochmethode

                  funktioniert ja ganz gut, nur habe ich kein schutzgas, meinst du wird das mit elektrode auch gehen?

                  mfg
                  Man kann ein Auto nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - ein Auto braucht Liebe
                  (Walter Röhrl)

                  Kommentar


                  • #24
                    AW: Türfangband anschweißen mittels Bohrlochmethode

                    das Material hat da locker 1mm stärke .... in dem Loch der Scharnierverstärkung wird das klappen .... aber das andere Blech ist schon recht dünn .... da muß man mit der Elektrode schon ein Virtuose sein .... denke ich ....


                    G1C EZ 1980 Ex JB,KR,9A... aktuell noch 1.8T genaueres hier:http://www.golfcabrio.de/forum/rund-ums-cabrio/galerie/umbauberichte/1384-ulridoseins-1-8t-bremsen-und-k%C3%BChleroptimierung
                    London ist immer einen Abstecher wert (Jack the Ripper)

                    Kommentar


                    • #25
                      AW: Türfangband anschweißen mittels Bohrlochmethode

                      Habe das selbe Problem mit dem losen Türfangband.

                      Ich habe eine wahrscheinlich recht skurrile Idee !

                      Den Hohlraum in dem das Fangband verschweißt ist, mittels Flüssigmetall (Kleber)
                      auffüllen.
                      Es gibt Anbieter wo das Flüssigmetall mittels einer Silikonkartusche verarbeitet werden kann. 2 Komponenten
                      vermischen sich dann im Mischrohr und ergeben eine Bombenfeste Masse. Die Befüllung passiert über die Fangbandöffnung
                      oder über eine kleine Bohrung darunter. Man hat max. 4 Minuten Zeit bevor die Sache fest wird. Belastbar nach 24Std.
                      Heutzutage werden ganze Brücken geklebt. Warum also nicht auch ein "Fangband" ?
                      Ich werde demnächst versuchen das hinzubekommen.

                      Kommentar


                      • #26
                        AW: Türfangband anschweißen mittels Bohrlochmethode

                        Dann aber bitte :foto: machen !
                        MFG Sascha

                        Kommentar


                        • #27
                          AW: Türfangband anschweißen mittels Bohrlochmethode

                          klebeverbindungen müssen sauber und fettfrei sein. ich denke nicht dass du das so einfach hinbekommst.

                          Kommentar


                          • #28
                            AW: Türfangband anschweißen mittels Bohrlochmethode

                            Da hast du sicher Recht !
                            Aber ich spekuliere darauf das ich den gesamten Raum mit dieser Metall-Kleber Masse
                            bis obenhin fülle.
                            Diese Kleber weisen keinen Schwund auf. Ausserdem kann ich mir vorstellen wenn ich
                            am unterst möglichen Punkt under dem Fangband ein kleines Loch bohre dann
                            könnte ich den Hohlraum vorher mit Bremsenreiniger und Silikonentferner ausspülen.
                            Druckluft rein zum trocknen.
                            Das Loch schließt sich dannn mit austretender Klebermasse. Abschleifen nachbehandeln
                            und Spot-Lackieren.
                            Bin ja selbst gespannt ob hinhaut.

                            Kommentar


                            • #29
                              AW: Türfangband anschweißen mittels Bohrlochmethode

                              Werde ich sicher machen und einstellen .... auch bei Versagen ...dann als Warnung !

                              Kommentar


                              • #30
                                AW: Türfangband anschweißen mittels Bohrlochmethode

                                halt stop ... mach das nicht .

                                Der Raum der A-Säule geht unten direkt in den Schweller über ....das läuft also in den Schweller und wird Dir dort sämtliche Ablauflöcher zukleben ....

                                Bevor Du so hoch kommst das das FAngband hält , hast Du da etliche Liter versenkt ... und danach ist das alles irreparabel

                                Teste es vorher lieber an einer Schrottkarosse .... ich bezweifle das gelingen ....


                                G1C EZ 1980 Ex JB,KR,9A... aktuell noch 1.8T genaueres hier:http://www.golfcabrio.de/forum/rund-ums-cabrio/galerie/umbauberichte/1384-ulridoseins-1-8t-bremsen-und-k%C3%BChleroptimierung
                                London ist immer einen Abstecher wert (Jack the Ripper)

                                Kommentar

                                Zum Seitenanfang
                                Lädt...
                                X