AW: Türfangband anschweißen mittels Bohrlochmethode
Hi Leute,
bei meinem Cabby wurds ja erst gemacht....zuerst nur auf dem äußeren Blech festgepunktet, ist innerhalb 4 Tagen wieder eingerissen.
Dann: Tür raus, Schweißpunkte aufgebohrt, aber damit ist nur das äußere Blech auf dem u-förmigen Halter des inneren Türfangbandes festgemacht. Nachdem die Schweißpunkte ausgebohrt waren, haben wir das dünne Blech aufgeschnitten und weggebogen....dann konnte man an den inneren Halter. Dieser war bei meinem Auto komplett abgerissen, an der Außenseite und Innen...also haben wir das Teil komplett rausgefummelt und dann ne Naht innen und eine außen gesetzt...anschließend Blech wieder zurückgebogen und festgeschweißt....gespachtelt, grob lackiert, ordentlich Hohlraumfett rein und Tür eingebaut.....ist gut geworden und seit 6 Wochen hält es.
Man sieht es allerdings noch ein wenig, da nur grob gespachtelt wurde und lackiert, weil ich keine Zeit mehr hatte....Grundsätzlich hats aber gut geklappt....
Gruß stef
Hi Leute,
bei meinem Cabby wurds ja erst gemacht....zuerst nur auf dem äußeren Blech festgepunktet, ist innerhalb 4 Tagen wieder eingerissen.
Dann: Tür raus, Schweißpunkte aufgebohrt, aber damit ist nur das äußere Blech auf dem u-förmigen Halter des inneren Türfangbandes festgemacht. Nachdem die Schweißpunkte ausgebohrt waren, haben wir das dünne Blech aufgeschnitten und weggebogen....dann konnte man an den inneren Halter. Dieser war bei meinem Auto komplett abgerissen, an der Außenseite und Innen...also haben wir das Teil komplett rausgefummelt und dann ne Naht innen und eine außen gesetzt...anschließend Blech wieder zurückgebogen und festgeschweißt....gespachtelt, grob lackiert, ordentlich Hohlraumfett rein und Tür eingebaut.....ist gut geworden und seit 6 Wochen hält es.
Man sieht es allerdings noch ein wenig, da nur grob gespachtelt wurde und lackiert, weil ich keine Zeit mehr hatte....Grundsätzlich hats aber gut geklappt....
Gruß stef
Kommentar