Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wiki für Klimaanlagenersatzteile

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    AW: Wiki für Klimaanlagenersatzteile

    Dichtungen: Siehe oben, erster Thread! Ich habe die Hella-Nummern dort hingeschrieben.

    Das größere Problem ist die Umrüstung von R12 auf R134a. Das alte R12 Kompressoröl verträgt sich nicht mit dem neuen R134a.
    Ich hab, da eh alles auseinander war, mühselig das alte Öl so gut es ging aus den Komponenten laufen lassen. Ausgetauscht habe ich Trockner, Expansionsventil (kostet nicht viel, ist im eingebauten Zustand aber sicherlich kein Traum zu wechseln) und ALLE Dichtringe.

    Das einfachste (und das würde ich wohl auch an deiner Stelle nur machen) ist, den Kompressor auszubauen, das Öl dort abzulassen und dann ein Öl einzufüllen, das sowohl mit den alten Restbeständen als auch mit 134a kompatibel ist. Auf die Menge achten! Da muss man sehr genau berechnen, was da noch nachgekippt werden darf. PAO68 (meine ich...) von Hella hab ich da genommen. Man kann die Anlage auch irgendwie spülen. So genau weiß ich das aber nicht.

    Kommentar


    • #17
      AW: Wiki für Klimaanlagenersatzteile

      Na ja, ich habe die Anlage früher mit R413a befüllen lassen, da kann man das alte Öl weiternutzen, das verträgt sich mit dem alten Öl vom R12 problemlos. Geht mir halt nur um die Dichtigkeit der Anlage, weil die Schläuche sind ja nun schon seit mind. 22 Jahre zusammen...
      Schönen Gruß, Reini


      US Golf 1 Cabrio , Airbag, drittes Bremslicht, Alarm, Klima, Servo, ATS, grünen Scheiben usw.



      ...das beste: Wenn es draußen schön ist fährt ausschließlich meine Frau das Cab.

      Sobald es mal Regnet und/oder der Tank leer ist darf ich Ihn auch fahren......ist ja schließlich meiner!

      Kommentar


      • #18
        AW: Wiki für Klimaanlagenersatzteile

        Also, bei mir hat er das System mit Stickstoff abgedrückt. Wenn dicht, dann dicht.

        Ist wohl auch verpflichtend wenn die Anlage drucklos ist.

        Kommentar


        • #19
          AW: Wiki für Klimaanlagenersatzteile

          @Reini,

          mich wundert bei dem angegeben Ebay-Artikel, dass für den Klimakondensator als Vergleichs-Nummer (ETNr.) 191820430E angegeben ist. Ebenso soll der Kondensator für den Corrado und den Golf 2 passen. Ebenso entspricht das Bild dem Kondensator vom Golf und nicht dem vom Golf 1 - Beim letzteren sind beide Anschlüsse auf einer Seite.

          Auch die angegebenen Netzmaße passen nicht!

          Der Originalkühler mit der ETNr. 171820413C passt aber nur für den Golf 1, Golf 1 Cabrio und den Caddy (14)

          Haben die denn unter einer Artikelnummer beide Klimakondensatoren - was ich mir eigentlich nicht vorstellen kann.

          MfG
          golf-open-fan
          US-Cabrio 1989 "Wolfsburg Edition", Klima, Servo, 16V-Motor PL, 5Ganggetr., 16V-Auspuff, 16V-Fahrwerk, 4-Scheiben-Bremse, (alles v. 16V Scirocco 2), Ausstellfenster, schwarzes Leder; el. Fensterheber, Chrom

          Kommentar


          • #20
            AW: Wiki für Klimaanlagenersatzteile

            Ja golf open fan, es geht wieder los, ich mach gerade mal wieder tüv und in meinem Kopf brummt es... Mann muss doch so einen scheiß Klimakondensator neu bekommen. Das ist doch unglaublich. Ich arbeite drann :-)
            Schönen Gruß, Reini


            US Golf 1 Cabrio , Airbag, drittes Bremslicht, Alarm, Klima, Servo, ATS, grünen Scheiben usw.



            ...das beste: Wenn es draußen schön ist fährt ausschließlich meine Frau das Cab.

            Sobald es mal Regnet und/oder der Tank leer ist darf ich Ihn auch fahren......ist ja schließlich meiner!

            Kommentar


            • #21
              AW: Wiki für Klimaanlagenersatzteile

              @ Reini,

              also ich würde mir den vom älteren Modell des Golf 1 bei CP (171820413A) besorgen, nach dem Aussehen müsste der passen. Du musst dir nur was einfallen lassen, da er nicht die beiden Stifte an der Unterseite hat, wo er in das Abschlussblech gesteckt wird.
              Ich konnte das jedoch noch nicht ausprobieren, da ich das Fahrzeug derzeit nicht in der Nähe habe.

              MfG
              golf-open-fan
              US-Cabrio 1989 "Wolfsburg Edition", Klima, Servo, 16V-Motor PL, 5Ganggetr., 16V-Auspuff, 16V-Fahrwerk, 4-Scheiben-Bremse, (alles v. 16V Scirocco 2), Ausstellfenster, schwarzes Leder; el. Fensterheber, Chrom

              Kommentar


              • #22
                AW: Wiki für Klimaanlagenersatzteile

                Hallo was ich als Kritisch sehen würde ist die Netztiefe diese ist beim 413C 42,5mm und der 413A hat eine Tiefe von 60mm
                Ansonsten sollte die Verschraubung passen wobei der A oben nur 2 und der C an 3 Punkten gehalten wird.
                Die Höhe ist der C auch ein wenig kleiner hier muss aber sowieso eine Lösung für die untere Befestigung gefunden werden . ( Bolzen beim A )
                Breite ist der C auch ein wenig kleiner dieser ist 532,5 zwischen den Kugeln und der A hat eine Breite von 632,5 ...

                Kommentar


                • #23
                  AW: Wiki für Klimaanlagenersatzteile

                  Das Ding wird auch in den USA nicht mehr gebaut .....
                  Hat der Kühler Seitenkästen aus Metall ??? Dann ist Eure einzige Chance ein Kühlerbauer der ein neues Netz dazwischen lötet....


                  G1C EZ 1980 Ex JB,KR,9A... aktuell noch 1.8T genaueres hier:http://www.golfcabrio.de/forum/rund-ums-cabrio/galerie/umbauberichte/1384-ulridoseins-1-8t-bremsen-und-k%C3%BChleroptimierung
                  London ist immer einen Abstecher wert (Jack the Ripper)

                  Kommentar


                  • #24
                    AW: Wiki für Klimaanlagenersatzteile

                    @ulridos,

                    leider hat der Klimakondensator keine Seitenkästen aus Metall - Eine Reparatur mit einem neuen Netz geht daher nicht. - Ideal wäre es einen Kühlerbauer zu finden, der einen kompületten Kondensator nachbaut - dann aber aus Kupfer und nicht aus ALU.

                    Ich hatte übrigens zwischenzeitlich Kontakt mit der Fa. AKS Dasis. Die wollten mir einen Universal-Kondensator mit entsprechendem Netzmß anbieten, bei dem dann alle Anschlüsse und Befestigungen angepasst werden müssten - also weit mehr zu improvisieren, als das bei dem "älteren" Kondensator vom Golf 1 sein würde, und der passt zumindest einigermaßen in die Frontmaske.

                    MfG
                    golf-open-fan
                    US-Cabrio 1989 "Wolfsburg Edition", Klima, Servo, 16V-Motor PL, 5Ganggetr., 16V-Auspuff, 16V-Fahrwerk, 4-Scheiben-Bremse, (alles v. 16V Scirocco 2), Ausstellfenster, schwarzes Leder; el. Fensterheber, Chrom

                    Kommentar


                    • #25
                      AW: Wiki für Klimaanlagenersatzteile

                      wäre es da nicht einfacher bei vanWezel mal nachzubohren ??? deren Zulieferer hat doch wohl noch die Formen um das Orig. nochmal aufzulegen ....


                      G1C EZ 1980 Ex JB,KR,9A... aktuell noch 1.8T genaueres hier:http://www.golfcabrio.de/forum/rund-ums-cabrio/galerie/umbauberichte/1384-ulridoseins-1-8t-bremsen-und-k%C3%BChleroptimierung
                      London ist immer einen Abstecher wert (Jack the Ripper)

                      Kommentar


                      • #26
                        AW: Wiki für Klimaanlagenersatzteile

                        @ulridos,

                        jetzt ist erst einmal der Einbau(-versuch) des Kondensators für das ältere Modell dran.

                        MfG
                        golf-open-fan
                        US-Cabrio 1989 "Wolfsburg Edition", Klima, Servo, 16V-Motor PL, 5Ganggetr., 16V-Auspuff, 16V-Fahrwerk, 4-Scheiben-Bremse, (alles v. 16V Scirocco 2), Ausstellfenster, schwarzes Leder; el. Fensterheber, Chrom

                        Kommentar


                        • #27
                          AW: Wiki für Klimaanlagenersatzteile

                          Zitat von golf-open-fan Beitrag anzeigen
                          @ulridos,

                          jetzt ist erst einmal der Einbau(-versuch) des Kondensators für das ältere Modell dran.

                          MfG
                          Schon dabei? Machst Du Bilder dazu?
                          Schönen Gruß, Reini


                          US Golf 1 Cabrio , Airbag, drittes Bremslicht, Alarm, Klima, Servo, ATS, grünen Scheiben usw.



                          ...das beste: Wenn es draußen schön ist fährt ausschließlich meine Frau das Cab.

                          Sobald es mal Regnet und/oder der Tank leer ist darf ich Ihn auch fahren......ist ja schließlich meiner!

                          Kommentar


                          • #28
                            AW: Wiki für Klimaanlagenersatzteile

                            Der Van Wezel Kondesator ist bei den beiden Anbietern hier angeblich wieder lieferbar:

                            http://www.daparto.de/Teilenummernsu...Wezel/58005138

                            Ich werde da mal einen Wikiartikel draus gießen.

                            Edit:
                            Mal ein erster Wurf: http://www.golf1wiki.de/index.php/Er...ie_Klimaanlage
                            Zuletzt geändert von Onestone; 28.06.2016, 10:30.
                            ...heute schon einen Wiki-Beitrag geschrieben?

                            ->>> Golf Cabrio Wiki <<<-

                            Mein Thread: '92er Genesis 16VG60

                            Kommentar


                            • #29
                              AW: Wiki für Klimaanlagenersatzteile

                              nö.... in Deinem Link führt das direkt zu "nicht mehr lieferbar" .... (Teufel)


                              Aber bei ATP isser grün https://www.atp-autoteile.de/product/0/308829/details aber würde mich auch nicht wundern wenn er dann doch storniert würde ....


                              G1C EZ 1980 Ex JB,KR,9A... aktuell noch 1.8T genaueres hier:http://www.golfcabrio.de/forum/rund-ums-cabrio/galerie/umbauberichte/1384-ulridoseins-1-8t-bremsen-und-k%C3%BChleroptimierung
                              London ist immer einen Abstecher wert (Jack the Ripper)

                              Kommentar


                              • #30
                                Unter Umständen paßt auch der Dasis-Kondensator 542015N. Ist auch nen Serpentitnen-Kondensator, hat auch rein von den Bildern her die selben Anschlüsse wie der Originale, hat nur nen anderes Netzmaß: 584 x 302 x 22 mm - und damit in etwa die Maße vom Wasserkühler.

                                In Ermangelung eines Original-Kondensators kann ich nichts definitives sagen was die Anschlüsse angeht, hab mir jedoch für nen 14D mal so nen Ding bestellt, werde berichten ob und wenn ja wie er paßt.

                                Rußige Grüße
                                Peter

                                Edit: Zu früh gefreut: Laut Händler nicht mehr lieferbar...
                                Zuletzt geändert von Peter_vdL; 04.06.2017, 19:22.

                                Kommentar

                                Zum Seitenanfang
                                Lädt...
                                X