AW: gutes Werkzeug zum Lösen des Ölfilters gesucht!
Na super. So weiss ich, wo unter anderem der ganze Schmodder herkommt, den Horst bei mir beim Öffnen des Motors gefunden hat. So langsam werden meine Fehler immer sichtbarer.
14 Jahre immer im kalten Zustand gemacht, damit ja alles nach unten geflossen ist.
:poklatsc:
Man muss immer mit der Blödheit der anderen rechnen,
ansonsten wäre die Welt nicht, wie sie ist.
Ich hab die Kette von ulridos und mittlerweile ein Set der Variante 7.
Öl sollte warm sein damit der Dreck mit rauskommt und alles schön fließt und läuft.
... von unterwegs...
356 - für die sonnigsten Tage im Leben Peugeot Vivacity '05 - für den täglichen Arbeitsweg Polo 86C '93 - für die Regentage im Leben Jeep Cherokee KJ Limited '03 - für die beste Frau der Welt
AW: gutes Werkzeug zum Lösen des Ölfilters gesucht!
Beim nächsten Ölwechsel den Ölfilter vom G60 nehmen und sich deutlich weniger ärgern. Ölfilter W719/21 Mann
An den Filtern ist unten ein Sechskant aufgeschweißt. Da kann man mit ner 32er? Nuss ran und den Filter ganz bequem lösen. :-)
Ansonsten komm ich mit Nr3 ganz gut zu recht. Die packt deutlich kräftiger zu wie die Bänder.
AW: gutes Werkzeug zum Lösen des Ölfilters gesucht!
Die Varianten 1 - 5 sind nur Deko für die Werkzeugwand, entweder rutschen die Dinger durch oder es fehlt schlichtweg der Platz um damit zu arbeiten. Ich benutze nur noch Variante 7, das Ding passte bisher immer auf alle Marken-Ölfiter die ich fürs Cabrio gekauft habe. Selbst angezogene Filter bekomme ich in aller Regel auch ohne Werkzeug wieder los Ich meine mal in der Ausbildung gelernt zu haben, "handfest" sollte ein Filter sein.
Was das warmfahren angeht muss ich ulridos Recht geben, das macht keine Werkstatt. Und die Werkstätten haben meistens nicht mal die Geduld zu warten bis alles raus. Wer übrigens wirklich Schmodder im Öl hat, sollte sich mal Gedanken über die Ursache machen.
Was das warmfahren angeht muss ich ulridos Recht geben, das macht keine Werkstatt. Und die Werkstätten haben meistens nicht mal die Geduld zu warten bis alles raus.
Die meisten saugen doch heute nur noch ab...
... von unterwegs...
356 - für die sonnigsten Tage im Leben Peugeot Vivacity '05 - für den täglichen Arbeitsweg Polo 86C '93 - für die Regentage im Leben Jeep Cherokee KJ Limited '03 - für die beste Frau der Welt
AW: gutes Werkzeug zum Lösen des Ölfilters gesucht!
Es ist viel wichtiger in regelmäßigen Zeitabständen den Wagen mal über die Autobahn zu bewegen, nicht Dauer-Vollgas - sagen wir 3/4.
Das Öl wird wärmer und entwickelt bessere Lösungseigenschaften, durch die Drehzahl ist die Fördermenge der Pumpe höher was den Spüleffekt begünstigt.
Dadurch lösen sich Verunreinigungen bereits im Entstehungsstadium und sind so klein das sie durch das Sieb der Pumpe passen und da landen wo sie sollen, im Filter.
AW: gutes Werkzeug zum Lösen des Ölfilters gesucht!
Hmm, naja, ich denke wegen der Autobahnfahrt ist es wohl eher das Verdampfen von Kondenswasser und Kraftstoffeintrag was da dran vorteilhaft ist. Ablagerungen im Zylinderkopf und so kuemmert das wenig wie viel die Oelpumpe pumpt...es laeuft ja so oder so nur raus was durch die Spalte flutscht.
Jedenfalls find ich nen 60 Grad Oelfilter nicht zu heiss. Der is ja trocken. Wenn er fuecht waere, waere das was anderes.
Bei mir im Labor (jetzt kommt wieder was ganz schlaues) ist immer Gefuehl angesagt bevor man irgendwo Antibiotika rein kippt weil wenn zu heiss dann Antibiotika kaputt und einen Tag spaeter auch Experiment kaputt.
Zu heiss = unangenehm es fuer mehr als ein paar Sekunden fest zu halten. Es dreht sich um Glasflaschen.
Und ratet mal wann der Punkt erreicht ist? Ziemlich genau bei 55-60 Grad. Wenn ihr also euren Oelfilter nicht mehr laenger als 5 Sekunden anfassen koennt ohne dass ihr meint ihr verbrennt euch die Pfoten, dann ist er sehr wahrscheinlich waermer als 60 Grad.
Drum lass ich den Golf warm laufen bis der Filter noch akzeptable anzufassen ist und mache dann den Oelwechsel. Und mehr als 5-10 Sekunden brauch ich nicht den Filter los zu bekommen, und dann reichen ja 2 spitze Finger.
Wieso diskutieren wir das eigentlich? Das Teil los bekommt man doch immer. Was mich viel mehr aergert ist die Sauerei die dann immer kommt. Welcher Audi Ingenieur auch immer die Idee hatte den Filter haengend und schraeg zu montieren sollte mal den Hintern versohlt bekommen. Wenigstens ein kleines bisschen mehr Platz haette man da ja wohl lassen keonnen. Immer alles voll mit dem Sauzeug, egal wo man Wanne, Lappen und haste nicht gesehen hin haelt.
...............Was mich viel mehr aergert ist die Sauerei die dann immer kommt. Welcher Audi Ingenieur auch immer die Idee hatte den Filter haengend und schraeg zu montieren sollte mal den Hintern versohlt bekommen. Wenigstens ein kleines bisschen mehr Platz haette man da ja wohl lassen keonnen. Immer alles voll mit dem Sauzeug, egal wo man Wanne, Lappen und haste nicht gesehen hin haelt.
Wiiiiiderlich! Bei anderen Autos muss das auch nicht sein, da kann man ganz bequem den Filtereinsatz im Stehen rausnehmen, z. B. bei BMW. Oder es gibt auch Hersteller (hab das mal bei einem Renault Diesel gesehen) da ist die Ölfilterpatrone so angebracht, dass das Öl in den Motor zurücklaufen kann. Eigentlich auch komisch, dass sich die Einbaulage schräg / hängend noch vereinzelt bis zur Generation Golf 6 gehalten hat.
AW: gutes Werkzeug zum Lösen des Ölfilters gesucht!
och... das konnte Ford beim Focus1 mit 2L Motor noch besser.... da läuft die Suppe aus dem Filter am Block runter, von dort auf Rahmen und weiter auf Antriebswelle und Querlenker.... und kaum ne Chance mit Lappen was aufzufangen, weil man nur mit einer Hand hin kommt...
AW: gutes Werkzeug zum Lösen des Ölfilters gesucht!
Variante 6, 7 und das was Cabbob direkt danach gepostet hat mit der Ölfilterkralle sind die besten Werkzeuge für unsere alten Kisten. Der Rest ist eher nix meiner inzwischen doch langjährigen beruflichen und privaten Schrauibererfahrung nach.
Sollten alle diese Werkzeuge tatsächlich mal versagen (was sehr, sehr selten ist) dann hilft immer noch die Methode den großen Schraubendreher mit dem Hammer durch den Filter zu jagen und damit aufzudrehen. Und dann auf den neuen gefälligst vor der Montage den Tropfen Öl auf die Dichtung zu verteilen damit die nicht wieder festbackt. Denn das geht bei den Helden die den Ölwechsel zum ersten Mal selbst machen oder es einfach nicht wissen gerne mal unter und es wird sich gewundert warum der Filter sich so gegen die Demontage wehrt. ;)
Hmm, naja, ich denke wegen der Autobahnfahrt ist es wohl eher das Verdampfen von Kondenswasser und Kraftstoffeintrag was da dran vorteilhaft ist. Ablagerungen im Zylinderkopf und so kuemmert das wenig wie viel die Oelpumpe pumpt...es laeuft ja so oder so nur raus was durch die Spalte flutscht.
Kannst ja mal die Abdeckung unterm Ventildeckel weglassen und schauen ob es wirklich so friedlich bei 5000 U/min mit dem Öl da zu geht
Welcher Audi Ingenieur auch immer die Idee hatte den Filter haengend und schraeg zu montieren sollte mal den Hintern versohlt bekommen. Wenigstens ein kleines bisschen mehr Platz haette man da ja wohl lassen keonnen.
Kommentar