Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

2H geht aus, Tankdeckel zischt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Hallo Zusammen,

    bei meinem im Juni 2017 gekauften Golf 1 zischt es auch kräftig sobald ich den Tankdeckel öffne.
    Der Link: http://www.golfcabrio.de/forum/showt...hlight=zischen funzt leider nicht mehr...

    Heißt es wirklich "Schwerkraftventil" und wo bekomme ich es her? Beim Werk und VW Classic Parts konnte ich nichts finden.

    Wenn ich das Ventil nicht erneuere, wie funktioniert es mit dem Überbrücken? Ich bin Laie, gibt es eine Anleitung mit Bildern?

    Grüße, Dennis

    Kommentar


    • #17
      Das Ventil sitzt im Überlaufschlauch im Radkasten und läßt sich sehenden Auge tauschen.

      Kommentar


      • #18
        ja, es heißt Schwerkraftventil ....

        https://www.golfcabrio.de/forum/rund...werkraftventil

        https://www.golfcabrio.de/forum/rund-ums-cabrio/golf-1-cabriolet/g1c-tipps-und-technik/93387-schwerkraftventil-gewechselt-tank-zischt-immer-nocht-und-jetzt
        Zuletzt geändert von ulridos; 29.03.2018, 00:10.


        G1C EZ 1980 Ex JB,KR,9A... aktuell noch 1.8T genaueres hier:http://www.golfcabrio.de/forum/rund-ums-cabrio/galerie/umbauberichte/1384-ulridoseins-1-8t-bremsen-und-k%C3%BChleroptimierung
        London ist immer einen Abstecher wert (Jack the Ripper)

        Kommentar


        • #19
          Hallo Zusammen,

          habe mich mal an meinen Radkasten begeben und hätte es besser gelassen...
          Beim Ausbau des Spitzschutz im Radkasten bröselte es mir beim Lösen einer Schraube entgegen! Die Halterung (rot umkreist) ist komplett weg gerostet. Im kommenden Jahr wollte ich sowieso an die Karosserie gehen (lassen), ein Grund mehr.

          Nun aber zurück zum Scherkraftventil:
          Kann es sein, dass es bei meinem schon gar nicht mehr verbaut ist? Bilder als Anschauungsmaterial anbei!

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_3635.JPG
Ansichten: 110
Größe: 2,70 MB
ID: 2009729Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_3636.JPG
Ansichten: 109
Größe: 2,63 MB
ID: 2009730Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_3640.JPG
Ansichten: 115
Größe: 3,22 MB
ID: 2009726Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_3641.JPG
Ansichten: 101
Größe: 4,52 MB
ID: 2009727Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_3643.JPG
Ansichten: 103
Größe: 2,92 MB
ID: 2009728

          Einen schönen Sonntag Euch,

          Grüße, Dennis

          Angehängte Dateien

          Kommentar


          • #20
            Das Schwerkraftventil ist immer noch verbaut.
            Es sitzt genau in dem von dir markierten roten Kreis, in dem schwarzen Schaumgummi.
            Viele Grüße Horst


            Herr, bewahre mich vor dem naiven Glauben, es müsste im Leben alles glatt gehen. Schenke mir die nüchterne Erkenntnis, dass Schwierigkeiten, Niederlagen, Misserfolge, Rückschläge eine selbstverständliche Zugabe zum Leben sind, durch die wir wachsen und reifen.

            Antoine de Saint-Exupéry

            Kommentar


            • #21
              Und den roten Kreis hatte ich eigentlich nur gemacht, um zu zeigen, wo die Halterung von der Schraube für den Spritzschutz weg gegammelt ist...
              Wie bekommt man das Ventil da raus bzw. wie funzt das mit dem Bypass für die Entlüftung?

              Kommentar


              • #22
                Popel den Schaumkasten mit den 2 Schläuchen dort oben raus . In dem Formteil sitzt das Ventil .... dieses von den Schläuchen löen und entsorgen, die beiden Schläuche mit passendem Verbinder direkt miteinander verbinden .... fertig


                G1C EZ 1980 Ex JB,KR,9A... aktuell noch 1.8T genaueres hier:http://www.golfcabrio.de/forum/rund-ums-cabrio/galerie/umbauberichte/1384-ulridoseins-1-8t-bremsen-und-k%C3%BChleroptimierung
                London ist immer einen Abstecher wert (Jack the Ripper)

                Kommentar


                • #23
                  der Schlauchverbinder den man für das Verbinden der zwei Schlauchenden benötigt sollte 6mm haben (bitte auf die 6mm nicht festnageln, habe ich so im Gedächtnis)

                  Mich störte dabei bisher, dass man die 2 Schlauchenden mit einem geraden Verbinder verbindet und dabei den Schlauch knickt. Besser wäre es die Schlauchenden mit einem 180°-Bogen zu verbinden.
                  Die Dinger gibt es tatsächlich. z.B. spuckt die Suchmaschine diesen Link aus: https://www.pumpen-peters.de/product...ttel/301/2622/
                  Viele Grüße Horst


                  Herr, bewahre mich vor dem naiven Glauben, es müsste im Leben alles glatt gehen. Schenke mir die nüchterne Erkenntnis, dass Schwierigkeiten, Niederlagen, Misserfolge, Rückschläge eine selbstverständliche Zugabe zum Leben sind, durch die wir wachsen und reifen.

                  Antoine de Saint-Exupéry

                  Kommentar


                  • #24
                    Danke für Eure Tipps! Habe das Schwerkraft-Ventil nun draußen und das Zischen ist weg. Habe erst einmal mit einer anderen Schlauch verbunden, finde aber die Lösung mit dem Schlauchverbinder aus Edelstahl eine echt gelungene Lösung!

                    Grüße, Dennis

                    Kommentar

                    Zum Seitenanfang
                    Lädt...
                    X