Wenn ich ein 1er Cabrio im Winter fahren sehe, dann tut mir das immer in der Seele weh. Sicher ist es von der Konstruktion her wintertauglich, aber gut für die Dauerhaltbarkeit ist das bestimmt nicht. Was bin ich froh, daß mein Exemplar bei der Vorbesitzerin in 20 Jahren nur 64.000km bewegt wurde und davon nur wenige Meter im Winter. Jetzt hat sich "mein" Cabby das Privileg verdient, ein Sommerauto zu sein.
Bei runtergerockten Kisten mit jenseits der 200.000km mag es dann ebenfalls keinen Unterschied mehr machen, ob sie im Winter gefahren werden. Letztens habe ich wieder bei einem bemitleidenswerten Exemplar Pannenhilfe geleistet. Der Innenraum total zerschlissen, das Verdeck mehrfach mit Panzertape geflickt, Rostlöcher im Kotflügel. Aber Klarglasrückleuchten verbaut, Fadenkreuzscheinwerfer inkl. cleanem Grill und ein beleuchteter Schaltknauf in Totenkopfform. Irgendwie passte die Fahrerin (junges Mädel, welches erst seit Sommer den Führerschein hat) da nicht ganz dazu. Sie blieb mit ihrem 1991er 2H direkt nach einem Kreisverkehr in einer leichten Steigung stehen: Laut Ihrer Aussage vorher schon rucklige Gasannahme. Der Tank war fast leer, die Tankuhr zeigte nicht mehr richtig an.
Hauptfahrzeug seit 10.15: VW Golf 7 Variant Lounge 2.0 TDI (BJ 15, Typ AU, 150 PS/110 kW)
Sommerfahrzeug seit 11.10: VW Golf 1 Cabrio, (BJ 89, Typ 155, 95 PS/70 kW)
VCDS benötigt im Raum 830xx? - PN an mich!
Kommentar