Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ältere Autos mit Trommelbremsen hinten und ohne ABS beim TÜV durch falsche Software benachteiligt?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Ältere Autos mit Trommelbremsen hinten und ohne ABS beim TÜV durch falsche Software benachteiligt?

    Hallo Leute, mal eine Frage wegen der Erfahrung, die ich gerade beim TÜV gemacht habe.

    TÜV war fällig und ich fahre eben zum TÜV, lag gerade auf dem Weg.

    Bis auf die Betriebsbremse keine Mängel.

    Wobei es an dem Tag geschüttet hat ohne Ende.

    Ich dachte mir, ok, läßt halt die Bremse mal nachschauen, obwohl die hintere Bremse insgesamt noch keine 1.000km gesehen hat.

    Nach dem Check in einer Oldtimer-Werkstatt wo noch prophylaktisch die Bremsflüssigkeit getauscht wurde, voller Vorfreude zum Nachschau-Termin.

    Der TÜV-Mensch schaut schon etwas skeptisch auf den Prüfbericht und den Fahrzeugschein, sagt zu der Kollegin, sie soll erst mal warten, er würde erst mal testen auf dem Prüfstand, bevor es Geld kostet.
    Ich, mit Fragezeichen im Gesicht, sehe zu, wie er mein Cabby holt, auf den Bremsenprüfstand fährt und dann kurz darauf aussteigt und mir erklärt, dass die Bremswirkung immer noch nicht ausreichen würde. Auf Nachfrage sagte er, die Bremsleistung sei bei 30 und 40. Er wolle aber auch nicht voll auf das Bremspedal latschen, denn die Bremswirkung müßte schon bei geringem Druck kommen.

    Ergebnis: Keine Plakette

    Erklärung des TÜV-Menschen: Die Gesamtbremsleistung bei einem Fahrzeug müsse, bei meinem Auto 47% des Gewichtes betragen. Bei mir wären es, aufgrund der schwachen Betriebsbremse nur 38%.

    Ich bin dann etwas verwirrt abgezogen und in meine Werkstatt gefahren. Der Meister verstand die Welt nicht mehr und rief bei der GTÜ an. Die bestätigten, dass mein Cabby, um TÜV zu bekommen hinten mindestens 50 - 50 bremsen muss, nicht mehr, sofern die Vorderräder beim Bremstest blockieren.

    Ich bin dann zur GTÜ, ohne am Auto etwas zu verändern, dort wurde es direkt auf den Bremsenprüfstand gefahren und siehe da: 80 - 70 Bremswirkung der Betriebsbremse hinten.

    Ergebnis: neue Plakette bis 8/19.

    Als ich dann den GTÜ-Mensch auf die Aussage mit der Gesamtbremsleistung angesprochen habe, sagte der, dass man die bei einem Auto ohne ABS ja gar nicht mit dem normalen Rollenprüfstand testen könnte, da die Räder ja irgendwann blockieren. Die Bremsleistung wäre ja insgesamt höher. Dies könne man nur mit der Bremsplatte testen, aber das wäre ja bei mir gar nicht erforderlich.

    Somit bleibt für mich nur die Frage, ist die Prüfung beim TÜV fehlerhaft gewesen?

    Oder bin ich an einen Altblech-Hasser geraten, der mich einfach nur abzocken wollte?

    Wie seht Ihr das?

    Gruß aus Rheinhessen

    Frank
    Golf 1 Cabrio, EZ 09/1986, 1,8, JH, 95 PS
    Skoda Octavia RS, EZ 07/2014, 2,0 TDI, 184 PS

  • #2
    Ich war bisher fast immer mit dem 1er Cabrio bei uns bei der DEKRA und dort haben die eine rollenbremsprüfstand und das hat immer gefunzt mit der Messung.
    Wirst wohl einen prüfer erwischt haben der nicht dran durfte und des wegen sauer war.

    Kommentar


    • #3
      Hab gerade mal meine Berichte rausgeholt, vielleicht hilft es ja (2H, 1990). Prüfstand war immer Rolle.

      2010: v 280/290 - h 80/70 (GTÜ)
      2013: v 220/200 - h 120/90 (Dekra)
      2015: v 200/200 - h 110/100 (Dekra, in 2013 nach dem TÜV neue Beläge/Radbremszylinder/Bremsschläuche)
      2016: v 210/210 - h 140/140 (TÜV Nord)
      2017: v 234/223 - h 115/118 (ADAC Prüfstand)

      Gruß
      René

      Kommentar


      • #4
        Ich hatte beim letzten TÜV auch nur 60/60 hinten und der Kerl wollte mir den Aufkleber nicht geben, nachdem er aber bei seinem Kollegen nachgefragt hatte ging's plötzlich, hatte die letzten Jahre auch nie mehr Bremskraft hinten und das ging immer durch.. Direkt beim tüv
        G1C W201 T2b

        https://bobbythebusblog.wordpress.com/

        Kommentar


        • #5
          Bei Werten unter 100 auf der Hinterachse vom Cabrio paßt doch irgendwas nicht, oder? Als Ergebnis der letzten beiden Besuche beim TÜV hatte ich vorne 210/210 und hinten 140/140 bzw. 130/130 mit der Handbremse.

          Bisher hatte ich alle Fahrzeuge von mir immer nur auf dem Rollenprüfstand, egal ob mit oder ohne ABS. Gebremst wird bis zum Blockieren (ohne ABS) bzw. Stillstand (mit ABS). Probleme mit den Prüfern hatte ich bisher noch nie.
          Hauptfahrzeug seit 10.15: VW Golf 7 Variant Lounge 2.0 TDI (BJ 15, Typ AU, 150 PS/110 kW)
          Sommerfahrzeug seit 11.10: VW Golf 1 Cabrio, (BJ 89, Typ 155, 95 PS/70 kW)
          VCDS benötigt im Raum 830xx? - PN an mich!

          Kommentar


          • #6
            nunja, ich hab mal in den alten tüv berichten geblättert.. seit 1996 hatte der nie mehr als 80 auf der HA und ging immer durch... allerdings muss ich dazu sagen, dass ich an den trommel auch noch nie was erneuert habe, und ich hab das auto seit 2011. ich hatte mal die abdeckung ab und da sah alles gut aus, ist auch noch genug belag drauf.
            G1C W201 T2b

            https://bobbythebusblog.wordpress.com/

            Kommentar

            Zum Seitenanfang
            Lädt...
            X